"Ce qui n’est pas clair, n’est pas français." Antoine de Rivarol
Französisch
Der Unterricht im Fach Französisch am AEG ist – in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne – auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet. In der Sekundarstufe I zielt der Unterricht auf eine grundlegende Kompetenzvermittlung ab, die im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe erweitert und vertieft wird. Zu den grundlegenden Kompetenzen gehören Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. Gemäß dem Schulprogramm des AEG trägt das Fach Französisch dazu bei, den Schülerinnen und Schülern eine „grundlegende Allgemeinbildung und Hilfen zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung zu geben und sie in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung zu selbständigen und fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen“.
|
|
 |
Der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht am AEG sieht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. Der Französischunterricht am AEG leistet darüber hinaus Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung. Das Fach Französisch kann zur Zeit von 6 Personen am AEG unterrichtet werden, das sind namentlich Frau Zemann, Frau Schlauf, Frau Roetger, Frau Läer, Frau Brosius und Herr Behr. Darüber hinaus unterstützt alle drei Jahre ein Fremdsprachenassistent/eine Fremdsprachenassistentin den Fachbereich Französisch. Am AEG ist Französisch in der Sekundarstufe I als zweite Fremdsprache in Klasse 7 und als dritte Fremdsprache in Klasse 9 wählbar. Es zählt zu den schriftlichen Fächern und dementsprechend finden pro Halbjahr zunächst 3, später 2 Klassenarbeiten statt. Eine Klassenarbeit in Klasse 9 wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt. In der Sekundarstufe II ist Französisch als Grundkurs wählbar. Die Ablegung als drittes oder viertes Abiturfach ist möglich. Thematisch werden in der Sekundarstufe II die Themen der Sekundarstufe I ausgebaut. Als Lehrbücher benutzen wir für Französisch ab Klasse 7 die Reihe „Découvertes“ von Klett, für Französisch ab Klasse 9 „A plus, méthode intensive“ von Cornelsen. In der Oberstufe greifen wir auf das Buch „Horizons“ von Klett zurück. Um Französisch auch erlebbar und erfahrbar zu machen und sich "vor Ort" einen eigenen Einblick zu ermöglichen, sind Exkursionen (z. B. nach Liège/Belgien, Paris) und die Teilnahme an individuellen Austauschprogrammen wie z. B. mit Brigitte Sauzay möglich. Weiterhin können ab der Jahrgangsstufe 9 die Schülerinnen und Schüler an den DELF-Prüfungen (Niveau A 2 bis B 2) teilnehmen und auf diesem Wege außerschulische Sprachenzertifikate erwerben.
|
|
Hier geht es zum Download der Schulinternen Lehrpläne und Leistungsbewertung |