Wirtschaft-Politik "Politik wird mit dem Kopf gemacht, nicht mit dem Kehlkopf." (Franz Josef Strauß) - so könnte eine Folgerung aus dem WP-Unterricht lauten. Wirtschaft-Politik leistet somit einen Beitrag zur Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie bekommen das Handwerkszeug um sich in einer komplexen und stetig verändernden Welt zurecht zu finden, Situationen zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Um dieser Funktion gerecht zu werden und unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmten Menschen zu erziehen, die am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, versuchen wir am AEG den Unterricht so zu gestalten,
|
![]() |
|
Das Curriculum folgt dem kompetenzorientierten Lehrplan des Landes NRW. Die dort formulierten Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz bilden die Grundlage für die Thematisierung von Unterrichtsinhalten und für die Lernerfolgsüberprüfungen. Eine wesentliche Ausgabe des Faches besteht in der Berufsorientierung. Diese Aufgabenstellung soll auch von den anderen Fächern wahrgenommen werden, Politik-Wirtschaft ist in der Mittelstufe jedoch ein Ankerfach. Viele Unterrichtsinhalte haben eine deutliche Nähe zu den Themen der Berufswelt. In der Sekundarstufe I nutzen wir das Lehrwerk „Politik & Co“ aus dem CCBuchner Verlag . In der Sekundarstufe II wird das Fach WP in Grund- und in Leistungskursen mit „Politik – Gesellschaft – Wirtschaft“ aus dem Westermann Verlag unterrichtet. Um Wirtschaft-Politik auch erlebbar und erfahrbar zu machen veranstalten wir vor Land- und Bundestagswahlen regelmäßig Podiumsdiskussionen. Auch die Juniorwahl, an der oft teilgenommen wird, ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen und auf die zukünftige politische Partizipation junger Menschen vorbereiten möchte. Das AEG ist zudem als Europaschule zertifiziert. Das äußert sich im Fach WP durch die häufige und erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Wettbewerb. |
Hier geht es zum Download der Schulinternen Lehrpläne und Leistungsbewertung | |
Die Fachgruppe besteht aus Carlos Barrasa, Stefan Müller, Johannes Lennier, Kathrin Müller-Keul, Christian Rethmeier, Simon Reinartz und Ria Gantenbrink. |